Sehenswertes: Gemeinde Michelbach an der Bilz

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -

Hauptbereich

In der Übersicht

Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach an der Bilz und ihren Ortsteilen lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über das Sehenswerte in der Gemeinde.

Schloss

Die Geschichte unseres Schlosses ist detailliert nachzulesen im Heimatbuch (Bestellung bei der Gemeinde). Der Schlossbau erfolgte im Auftrag der Schenken zu Limpurg ab Herbst 1609 und dürfte um 1618 weitgehend fertiggestellt gewesen sein. Jahrhunderte lang blieb das Schloss "offiziell" unbewohnt, weshalb ein attraktiver Innenausbau und eine entsprechende Möblierung fehlt. Ab dem Jahre 1926 richtete dort Ludwig Wunder das Landerziehungsheim ein, aus dem nach dem Zweiten Weltkrieg, ab dem Jahre 1946 dann die erste Lehreroberschule, das spätere Aufbaugymnasium geworden ist.

Dorfplatz

Wo einst eine Scheune und ein Wohnhaus standen, ist heute nach einem Brand in der Kirchstraße der neue Dorfplatz angelegt. Mit dieser Platzgestaltung sollen Kommunikationsmöglichkeiten in der Gemeinde geschaffen werden. Gleichzeitig dient die Platzanlage der Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für die Grundschüler. Seit 2002 schmücken die Landfrauen den Brunnen zum Osterbrunnen. Eine ganze Anzahl von Gemeindefesten findet allerdings - nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen - auf dem Platz vor der Rudolf-Then-Halle statt. Im Rahmen der Dorfentwicklungsmaßnahmen entstanden in der Kirchstraße öffentliche Parkplätze. Die Fußwege dienen der Verkehrssicherheit im Gemeindegebiet.

Schenkenbrunnen

Der von Hermann Koziol gestaltete Schenkenbrunnen ziert den Versammlungsplatz vor der Rudolf-Then-Halle. Das Kunstwerk wurde der Bürgerschaft der Gesamtgemeinde von der Firma Gipswerke Mack aus Anlass des 100jährigen Betriebsjubiläums dieser Firma gestiftet. Das Kunstwerk soll nicht zuletzt daran erinnern, dass die bekannte Gipsdiele von Michelbach aus ihren Weg rund um die Welt genommen hat. Die einzelnen Motive des Brunnenrings zeigen wichtige Abschnitte aus der Entwicklung der Gemeinde, die 426 Jahre lang unter der Herrschaft der Schenken von Limpurg gestanden hat. Eine illustrierte Festschrift (im Heimatbuchformat), erhältlich bei der Gemeindeverwaltung, steht dem interessierten Beobachter zur Verfügung.