Aktuelles: Gemeinde Michelbach an der Bilz

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Michelbach an der Bilz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Michelbach
Michelbach
Jahreszeit wählen

Hauptbereich

Geflügelpest

icon.crdate14.04.2025

Aufhebung der Überwachungszone

Aufhebung der festgelegten Überwachungszone zum Schutz vor der Geflügelpest

Im Landkreis Ansbach wurde Mitte März ein Ausbruch der Geflügelpest festgestellt. Ein Teil des Landkreises Schwäbisch Hall ist von der Überwachungszone betroffen. Nachdem es keine weiteren Nachweise des Virus gibt, werden die Sperrmaßnahmen im Landkreis zum 13.04.2025 aufgehoben.

 

Landkreis. Aufgrund des Ausbruchs der Geflügelpest am 12.03.2025 in einem Putenmastbestand im Landkreis Ansbach mussten auch im Landkreis Schwäbisch Hall umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, da die einzurichtende Überwachungszone Teile der Gemeinden Kreßberg und Fichtenau betrafen. In diesem Bereich galten seit dem Ausbruch zahlreiche Einschränkungen für die Geflügelhalter/innen.

Die vom Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in der Restriktionszone durchgeführten Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf ein weiteres Seuchengeschehen. Nachdem sowohl im Landkreis Ansbach als auch im Landkreis Schwäbisch Hall das Virus im Restriktionsgebiet nicht mehr festgestellt wurde, hebt das Landratsamt Schwäbisch Hall zum 13.04.2025 die angeordneten Sperrmaßnahmen in der Überwachungszone auf. Dies bedeutet, dass die Überwachungszone ab diesem Zeitpunkt nicht mehr besteht sowie die in der Überwachungszone angeordneten Einschränkungen nicht mehr gelten. Die Aufhebungsverfügung ist auf der Homepage des Landratsamtes unter https://www.lrasha.de/landratsamt/aktuelles/oeffentliche-bekanntmachungen zu finden.

Nachdem die Geflügelpest zwischenzeitlich nicht mehr nur saisonal, sondern ganzjährig vorkommt, bittet das Landratsamt Schwäbisch Hall - Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz die Geflügelhalter/innen auch weiterhin die Biosicherheitsmaßnahmen in den Beständen strikt einzuhalten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Allgemeinverfügung des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz zur Anwendung von Biosicherheitsmaßnahmen bei Geflügel bzw. gehaltenen Vögeln zu präventiven Zwecken landesweit nach wie vor, auch für kleinere (Hobby-) Geflügelhaltungen, gilt.

Entsprechend dieser Allgemeinverfügung sind u.a. folgende Verhaltensmaßregeln einzuhalten:

  • Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte der Vögel sind gegen unbefugten Zutritt zu sichern
  • Betreten der Haltungseinrichtungen nur mit stallspezifischer Kleidung bzw. Schutzkleidung einschließlich Wechsel des Schuhwerks
  • Waschen der Hände mit Wasser und Seife vor dem Betreten und nach dem Verlassen der Haltungseinrichtung
  • Reinigung und Desinfektion aller verwendeten Gerätschaften und Ställe bei Ein- und Ausstallung
  • Ordnungsgemäße Schädlingsbekämpfung

Weiterhin sollten nachfolgende Punkte bei der Haltung von Geflügel beachtet werden:

  • kein direkter oder indirekter Kontakt des gehaltenen Geflügels mit Wildvögeln
  • Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, für Wildvögel unzugänglich aufbewahren
  • Füttern von Geflügel bei Auslauf- oder Freilandhaltung ausschließlich im Stall
  • Tränken nur mit Leitungswasser
  • betriebsfremde Personen und Haustiere von den Ställen fernhalten
  • nur Zukauf gesunder Tiere aus unverdächtiger Herkunft
 

Weitere Informationen können Geflügelhalter auf der Internetseite des Landkreises unter https://serviceportal.lrasha.de/leistungsuebersicht/natur-landschaft/veterinaerwesen-und-verbraucherschutz unter der Rubrik Tiergesundheit Geflügelpest einsehen.