Aktuelles: Gemeinde Michelbach an der Bilz

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Michelbach an der Bilz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Michelbach
Michelbach
Jahreszeit wählen

Hauptbereich

Waschbären zunehmend auch in der Region

icon.crdate14.04.2025

Ein Wildtier-Portrait

Ganz schön wild! Der Waschbär im Porträt

Waschbären sind äußerst anpassungsfähig. Als Kulturfolger fühlen sie sich auch im städtischen Raum wohl. Um Konflikte zwischen Mensch und Tier zu vermeiden, sollte das Füttern der Tiere unbedingt vermieden werden.

 

Landkreis. Durch sein Aussehen und die Angewohnheit, auch in Gärten oder Mülltonnen nach etwas Essbarem zu suchen, erinnert der Waschbär an einen Räuber.

Er ist ein typischer Allesfresser und eher Sammler als Jäger. Die Nahrung variiert nach dem jahreszeitlichen Angebot von Früchten über Getreide bis zu Regenwürmern und Vögeln. In der Stadt frisst er auch Abfall.

Oft findet man den Waschbären in gewässernahen Lebensräumen wie Fluss- und Seenlandschaften. Er ist ein guter Kletterer und bevorzugt strukturreiche Umgebungen, in denen es viele Versteck- und Fluchtmöglichkeiten gibt. Er lebt als Einzelgänger oder in lockeren Familien- oder Männchengruppen.

Durch seine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist der Waschbär gut in der Lage, sich an den städtischen Raum anzupassen. Er durchsucht Mülleimer oder Gärten nach Fressbarem. Auch aktuell wird der Waschbär immer häufiger in Wohnsiedlungen und Ortsnähe gesichtet.

Die Nutzung von Dachböden oder Gartenhäusern als Behausung kann lokal zu erheblichen Konflikten führen, weil dadurch wirtschaftliche Schäden entstehen, z.B. durch die Beschädigung der Dämmung.

„Um zu vermeiden, dass sich ein Waschbär im Haus oder auf dem Grundstück ansiedelt, ist vor allem das Bereitstellen von Futter im Freien zu unterlassen. Auch darf der Waschbär kein Futter für Haustiere oder Vogelfutter erreichen“, erklärt Michael Breuninger, Wildtierbeauftragter des Landkreises Schwäbisch Hall.

In der Vergangenheit konnten im Landkreis vereinzelte Fälle von Staupe an Waschbären nachgewiesen werden. Neben Waschbär, Fuchs, Marder und Dachs können auch Hunde und Frettchen von der Krankheit betroffen sein. Die Ansteckung erfolgt über direkten Kontakt. Neben den Symptomen Durchfall, hohes Fieber und Husten kann die Staupe auch mit Verhaltensänderungen oder Lähmungserscheinungen einhergehen. Für Menschen ist die Staupe ungefährlich. Mit einem aktuellen Impfschutz können Hunde geschützt werden.

Wer Fragen zum Umgang mit Wildtieren oder Probleme mit ihnen hat, kann sich an den Wildtierbeauftragten Michael Breuninger im Forstamt des Landkreises Schwäbisch Hall wenden. Tel: 0791 / 755-7876, Mobil: 0151 / 50834432, Mail: M.Breuninger(@)LRASHA.de

Weitere Informationen zum Forstamt des Landkreises gibt es im Netz unter www.LRASHA.de/wald