Aktuelles aus dem Gemeinderat: Gemeinde Michelbach an der Bilz

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Michelbach an der Bilz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Michelbach
Michelbach
Michelbach
Jahreszeit wählen

Hauptbereich

Gemeinderatsbericht vom 23.11.2021

icon.crdate01.12.2021

Aus der Arbeit des Gemeinderates

Die Sitzung des Gemeinderates fand am Dienstag, 23. November 2021 statt.

Vollzug des Betriebsplanes für den Gemeindewald sowie Natural- und Finanzplanung für das nächste Jahr
Der Leiter des Forstamtes Sebastian Schüller sowie der bisherige Revierförster Timo Rieger und der neue Revierförster David Beißwenger schilderten die allgemeine Situation des Forstes in Baden-Württemberg. Timo Rieger war bisher für die Gemeinde als Revierförster zuständig. Diese Aufgabe übernimmt jetzt neu David Beißwenger. Die gemeindliche Waldfläche umfasst insgesamt 28 ha. In 2021 wurde wie geplant der Holzeinschlag durchgeführt, den Einnahmen standen dann Ausgaben unter anderem für Pflege und Neuanpflanzungen gegenüber. Insgesamt konnte ein kleiner Überschuss erzielt werden. Auch für 2022 ist ein Holzeinschlag von 60 Festmeter geplant. Dabei ist mit Einnahmen von 8.249 € zu rechnen. Dem stehen voraussichtlichen Ausgaben in Höhe von 8.950 € gegenüber. Angeregt wurde in der Sitzung, dass sich die Vertreter des Forstamtes sowie die Privatwaldbesitzer der Gemeinde zu einer Besprechung treffen, um die gemeinsame nachhaltige Bewirtschaftung zu erörtern.

Übernahme von Solaranlagen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises
Auf dem Landschaftspflegehof und dem Feuerwehrmagazin sind seit vielen Jahren Solaranlagen, die im Eigentum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall sind. Diese Anlagen sind inzwischen abgeschrieben und können von der Gemeinde zu einem symbolischen Kaufpreis übernommen werden. David Schneider, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft erläutert dem Gemeinderat wieviel Stromertrag sich jeweils bei den Anlagen ergibt und mit welchen voraussichtlichen Kosten die Gemeinde zu rechnen hat.
Die Gemeinderäte haben eine grundsätzliche Übernahmebereitschaft signalisiert. Die dazugehörigen Zahlen sollen konkretisiert werden, dann wird im Gemeinderat final entschieden.

Vergabe von Bauleistungen für den Umbau des Kindergartens in Gschlachtenbretzingen und den Anbau einer Kinderkrippe
Die Beschlussfassung wurde für diesen Tagesordnungspunkt verschoben. Der Architekt Alexander Beck will noch vor einer Vergabe mehrere Bietergespräche führen. Das Bauvorhaben wird dann Gegenstand der nächsten Gemeinderatssitzung sein.

Nochmalige Vorberatung des Haushaltsplanes für 2022
Es wurde beschlossen, 50.000 € für die Bewertung des gemeindlichen Wassernetzes sowie anfallende Beratungsleistungen in den Haushaltsplan aufzunehmen. Hintergrund ist zu prüfen, ob es nicht wirtschaftlich sinnvoller ist, die Wasserversorgung an einen Dritten abzugeben. Die Verabschiedung des Haushaltsplanes ist für die nächste Gemeinderatssitzung vorgesehen.

Vergabe von Dienstleistungen für das Entwässern und das Entsorgen von Klärschlamm
Insgesamt wurden dazu 6 Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Ausführungszeitraum ist das komplette nächste Jahr. Die Firma BEM Aqua GmbH aus Ludwigsburg war mit 63.631,68 € der günstigste Bieter und erhielt auch entsprechend den Zuschlag.

Annahme von Spenden
Der Gemeinderat hat der Annahme einer Geldspende in Höhe von 750,00 € sowie einer Sachspende zugestimmt. Zu Interessenskonflikten ist es dabei  nicht gekommen.

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 22.12.2021 statt.